Login
Die Blogger
- out takes (287)
- Oliver Zenglein (9)
- Peter Hartig (120)
- Tina Thiele (81)
- Unsere Gäste (182)
- Alex Ranisch (1)
- Alexia von Wismar (1)
- Andreas Kloo (2)
- Andreas Schreyer (1)
- Arne Birkenstock (1)
- Belinde Ruth Stieve (9)
- Catharina Chlupaty (2)
- Christoph Brandl (2)
- Christoph May (1)
- Clara Siepmann (1)
- Daniel Philippen (3)
- Daniel Sponsel (1)
- Delia Mayer (1)
- Dr. Hanne Landbeck (1)
- Dr. Martin Gerecke (1)
- Dr. Michael Neubauer (1)
- Ellen Wietstock (1)
- Elmira Rafizadeh (37)
- Fabian Eder (2)
- Franziska Aigner (1)
- Frédéric Jaeger (2)
- Gabi Rudolph (1)
- Georg Pelzer (1)
- Gerd Conradt (1)
- Heinrich Schafmeister (2)
- Ian Umlauff (1)
- Jens Prausnitz (2)
- Jens Thomas (1)
- Johanna Klein (1)
- Julia Bezzenberger (1)
- Katharina Abel (1)
- Kosta Rapadopoulos (1)
- LaDOC Filmnetzwerk (1)
- Manuela Breitwieser (1)
- Marcus Kirzynowski (1)
- Martin Hagemann (1)
- Michaela Glocker (1)
- Nina Franoszek (1)
- Ottfried Fischer (1)
- Patrick Schreiner (1)
- Reinhold Dienes (1)
- Robert Hummel (1)
- Rüdiger Schaar (23)
- Rüdiger Suchsland (50)
- Sabine Bernardi (1)
- Sibylle Flöter (2)
- Simone Bär (1)
- Steffen Schmidt-Hug (2)
- Thilo Röscheisen (3)
- Til Schindler (1)
- Tilmann P. Gangloff (1)
- Tyron Ricketts (1)
- Ulrike Röseberg (1)
- Werner Busch (1)
- out takes (287)
-
MEIST GELESEN (LETZTE 12 MONATE)
Die Nominierungen für den Fair Film Award Fiction 2019
Unständige Beschäftigung: Sieben Tage sind keine Woche
Tarifvertrag 2018: Ein erster Eindruck
Kurz hinter Limburg beginnt der Urwald
"Alles diskutieren den 12-Stunden-Tag. Wir kennen ihn."
Frauenbilder nach Männer-Drehbuch
Cinema Moralia - Folge 185: Die Wutbürger von Netflix und ihre Schulden
- Cinemascopeverbot und fast keine Experimente
Verleihung der Auszeichnungen der Deutschen Akademie für Fernsehen 2018
7 Mythen
Nach Metoo nun Ichnicht?
Verleihung des FairFilmAwards Non Fiction 2018 - Aufruf zur Teilnahme
„Lost sind wir ja alle“: Durch die Nacht mit … Oskar Roehler und Lars Eidinger
Cinema Moralia - Folge 187: Filme, die die Welt nicht braucht
Deutscher Film: Neue Wege in die Zukunft I
Script Supervisor: „Schwer unterschätzt“
Frankfurter Positionen zur Zukunft des Deutschen Films - Ein Ergebnispapier
Tarif auf Probe
Gewinner FairFilmAward Fiction 2019
- Aufzeichnung - Deutscher Schauspielpreis 2018
-
MEIST GELESEN (LETZTE 5 JAHRE)
Geld für Überstunden
Praktisch unbezahlbar
SMS: Love Shorties - Das Festival des Liebesfilms 3. Juli im Mathäser Filmpalast
Glanz und Elend des Deutschen Films II: Stars
- Kino, Kinder, Karriere?
SMS: Mein Traum - Neues aus der Traumfabrik 23. Juni CinemaxX München
- Cinema Moralia – Folge 88: Nur ein Aktivist bekämpft den Mist...
Glanz und Elend des Deutschen Films VI: Einstellung
Glanz und Elend des Deutschen Films I: Filmförderung
- Britta Steinwachs: Abstruse Drehbücher schaffen mediale Zerrbilder
- Von der Seifenoper zur Kunstform
Achteinhalb: Warum Filmschaffende nach Meinung von Filmförderern umsonst arbeiten sollen
Glanz und Elend des Deutschen Films V: Kanon
- Cinema Moralia – Folge 85: Im finsteren Tal...
Glanz und Elend des Deutschen Films III: Genre
- cn-kolumne: Ein Interview mit der deutsch-türkischen Schauspielerin Meryem Uzerli
- Cinema Moralia – Folge 82: Das Kunstkartell schlägt zurück
- cn-kolumne: FILMLAND RUSSLAND: ZWISCHEN DEN WELTEN
- cn-klappe: BVC Panel - 3 Schauspieler fragen, 3 Casting Directors antworten
Glanz und Elend des Deutschen Films IV: Verbreitung
Unsere RSS-Feeds
Unsere Facebook page
Publizierungen von: Johanna Klein
Auslandsbericht: Die australische Filmlandschaft frei nach Goethe
Liebe Filmschaffende in Deutschland,
im Folgenden gebe ich Euch einen Einblick in die australische Filmlandschaft und die Aufgaben des Goethe Instituts. Insbesondere berichte ich dabei über das AUDI Festival of German Films !
ÜBER DIE AUSTRALISCHE FILMLANDSCHAFT
Nach Ende des 2. Weltkriegs ging es bergab mit der australischen Filmindustrie und um 1960 erreichte sie wohl ihren Tiefpunkt. Nur mit Hilfe der australischen Regierung konnte die ansässige Filmindustrie „wiederbelebt werden“. Etwa zur gleichen Zeit wie in Deutschland auch – um die 1970er Jahre – verbreiteten sich australische Filme weltweit und Australien feierte eine Film-Renaissance. Heute ist die Filmlandschaft in Australien riesig und der Markt florierend. Das Herz der Filmindustrie schlägt definitiv in Sydney, wobei sich auch in Melbourne ein Markt etabliert hat. Herausragend in Sydney sind sicherlich die Fox-Studios, die an der Produktion einer Reihe von großen Blockbustern, wie z.B „The Matrix“, „Mission Impossible II“ oder den „Star-Wars Episoden II & III“ beteiligt waren. Jedes Jahr produziert die australische Filmindustrie eine Reihe von Filmen, jedoch fällt es oft schwer mit dem amerikanischen Markt mitzuhalten und so sind auch viele australische Schauspieler und Filmemacher leider sehr zum amerikanischen Markt hingezogen.
Screen Australia ist der Schlüsselträger der australischen Bundesregierung für die Förderung und Finanzierung der australischen Fernsehproduktionsindustrie. Screen Australia bietet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung, Produktion und Marketing des australischen Bildschirminhalts. Je nach Programm wird die Projektförderung in der Regel professionellen Praktikern mit einem gewissen Grad an Erfahrung in der Branche zur Verfügung gestellt. Für die meisten Produktionsinvestitionen muss in der Regel auch ein Distributor mit an Bord sein. Anlaufstellen für alle die sich in der Filmindustrie ausbilden oder fortbilden lassen wollen ist das National Institute of Dramatic Art (NIDA) und die Sydney Film School. Dort werden junge Talente intensiv auf die Karriere in Theater, Film und Fernsehen vorbereitet. Ähnliche Plattformen wie casting-network oder crew united, die Schauspieler mit wertvollen Tipps und Jobs versorgen, sind die Datenbanken starnow.com.au oder screenhub.com.au.
International bekannte australische Schauspieler sind u.a. Hugh Jackman (Star des Films „Australia“),
Mel Gibson, Heath Ledger, Russel Crowe oder Nicole Kidman. Derzeit wird in Australien an David Fincher’s neuem Film „20,000 Leagues Under the Sea“ gearbeitet. Interviews zufolge wird Brad Pitt in diesem Film mitspielen.