Login
Die Blogger
- out takes (263)
- Oliver Zenglein (7)
- Peter Hartig (108)
- Tina Thiele (76)
- Unsere Gäste (170)
- Alex Ranisch (1)
- Alexia von Wismar (1)
- Andreas Kloo (2)
- Andreas Schreyer (1)
- Arne Birkenstock (1)
- Belinde Ruth Stieve (9)
- Catharina Chlupaty (2)
- Christoph Brandl (2)
- Clara Siepmann (1)
- Daniel Philippen (3)
- Daniel Sponsel (1)
- Delia Mayer (1)
- Dr. Martin Gerecke (1)
- Dr. Michael Neubauer (1)
- Elmira Rafizadeh (37)
- Franziska Aigner (1)
- Frédéric Jaeger (2)
- Georg Pelzer (1)
- Gerd Conradt (1)
- Heinrich Schafmeister (2)
- Ian Umlauff (1)
- Jens Prausnitz (2)
- Jens Thomas (1)
- Johanna Klein (1)
- Julia Bezzenberger (1)
- Katharina Abel (1)
- Kosta Rapadopoulos (1)
- Manuela Breitwieser (1)
- Marcus Kirzynowski (1)
- Martin Hagemann (1)
- Michaela Glocker (1)
- Nina Franoszek (1)
- Ottfried Fischer (1)
- Patrick Schreiner (1)
- Reinhold Dienes (1)
- Robert Hummel (1)
- Rüdiger Schaar (23)
- Rüdiger Suchsland (47)
- Sabine Bernardi (1)
- Sibylle Flöter (2)
- Simone Bär (1)
- Steffen Schmidt-Hug (2)
- Thilo Röscheisen (3)
- Til Schindler (1)
- Tyron Ricketts (1)
- Ulrike Röseberg (1)
- out takes (263)
-
MEIST GELESEN (LETZTE 12 MONATE)
Klappe halten! ( 1,492 )
FairFilmAward 2018: Wir suchen die fairste Filmproduktion 2017! ( 1,239 )
„Dokumentarfilme sind fürs große Publikum.“ ( 776 )
Der Fall Weinstein: Gedanken zur deutschen Filmbranche ( 650 )
Fernsehen ist tot - Es lebe das Geschichtenerzählen ( 638 )
Schauspieler in Hochschulfilmen - Die neuen "Ehrenamtlichen Mitarbeiter" ( 570 )
Und hier sind sie! Die Nominierungen für den FairFilmAward 2018 ( 511 )
Casting Director Iris Baumüller: Fälle wie Harvey Weinstein gibt es auch in Deutschland ( 469 )
Der Markt, die Kunst und der abendfüllende Dokumentarfilm ( 400 )
- AUFZEICHNUNG - Film but Fair! Impulse, Diskussion & Verleihung des FairFilmAwards Fiction 2018 ( 393 )
Wählen nach Farben: Parteiencheck für Filmarbeiter ( 384 )
Vereinte Kakophonie ( 375 )
Fördermodell ( 290 )
Intendantenwechsel bei Filmplus ( 278 )
Verleihung des FairFilmAwards Non Fiction 2018 - Aufruf zur Teilnahme ( 276 )
- Cinemascopeverbot und fast keine Experimente ( 261 )
100 Jahre Ufa – aus Castingsicht ( 252 )
- Digital ist Mist! — Fluch und Segen der Digitalisierung für den Arthouse Film ( 246 )
Cinema Moralia – Folge 164: Verteidigung der Uneindeutigkeit ( 245 )
- Aufzeichnung der Podiumsdiskussion der Deuschen Akademie für Fernsehen 2017 ( 225 )
-
MEIST GELESEN (LETZTE 5 JAHRE)
SMS: Mein Heimatdialekt – Das Festival des Heimatfilms ( 40,566 )
Milchmädchen-Fakten ( 21,423 )
Filmfest München - Veranstaltungstipps ( 21,054 )
Warum der deutsche Film so ist, wie er ist ( 20,741 )
Das deutsche Kino ist in der Krise ( 16,263 )
Geld für Überstunden ( 15,509 )
Praktisch unbezahlbar ( 15,252 )
cn-klappe: BFFS-Keynote 2013 für die Film- & Fernsehbranche ( 14,923 )
Cinema Moralia – Folge 62: Die deutsche Filmkritik und ihr visuelles Defizit ( 14,039 )
Das Schweigen der Schwarzen Listen ( 13,921 )
SMS: Love Shorties - Das Festival des Liebesfilms 3. Juli im Mathäser Filmpalast ( 13,855 )
Roter Teppich für die Heimat - SMS Self Made Shorties Festival 2013 ( 12,544 )
Glanz und Elend des Deutschen Films II: Stars ( 11,878 )
- Ob Hollywood oder Babelsberg: Was Schauspieler mit und ohne Screen Actors Guild Mitgliedschaft sowie Casting Directors und Produzenten darüber wissen sollten. ( 11,793 )
- BILANZAUFNAHME: Die deutsche Schauspieleragenturen-Landschaft! ( 11,668 )
- Cinema Moralia – Folge 72: Die Zauberlehrlinge von Hollywood... ( 11,539 )
- Über die Schließung meiner Schauspieleragentur MG Management ( 11,493 )
Kultur als Ausnahme: Eine Petition für Europas Kino ( 11,383 )
Im Dienste des Dokfilms? Eine fragwürdige Offensive ( 10,654 )
Kunst oder Kommerz, wo arbeiten die Filmfrauen? ( 10,565 )
Unsere RSS-Feeds
Unsere Facebook page
Publizierungen von: Marcus Kirzynowski
Fernsehserien: Besser als Kino?

© AMC
Unter dem provokanten Titel „Besser als Kino?“ lud das Filmbüro Nordrhein-Westfalen im Dezember zu einem Symposium nach Köln ein, um über epische Erzählformen in modernen Fernsehserien zu diskutieren. Die These: „Das Kino hat einen Teil seiner künstlerischen Vorreiterolle verloren.“ Wichtige Impulse für filmisches Erzählen seien in letzter Zeit eher aus der früher verpönten Gattung der Serie gekommen – jedenfalls im englischsprachigen Raum. Im Filmforum NRW diskutierten Produzenten, Autoren und Redakteure mit dem überwiegend selbst aus der Branche stammenden Publikum darüber, welche Chancen diese Entwicklung auch für deutsche Filmemacher bietet.
Natürlich durften die eingeladenen Gäste auch ihre eigenen Projekte vorstellen. Auffallend war dabei, dass es sich bei gleich zwei Präsentationen gar nicht um Serien im engeren Sinn handelte.